Ob Anfänger oder Profi, Schüler oder Trompetenlehrer:
Holen Sie sich Ihre persönlichen und individuell auf Sie abgestimmten Tipps für alle Bereiche des Trompetenspiels!
Jeder Teilnehmer darf sich auf ein individuelles Einzelcoaching mit Star-Trompeter Rüdiger Baldauf freuen, bei dem sich jeder verbessern kann – unabhängig von seinem Leistungsstand.
Aus jahrzehntelanger Freundschaft und dem kontinuierlichen gegenseitigen Austausch über das Trompetenspiel entwickelte sich die Vision, dieses Wissen auf anschauliche und einfache Art und Weise an andere in einem mehrtägigen Workshop übertragen zu können:
DAS TRUMPET CAMP!
Musikcamp / Workshop in Südschweden
Region: Kalmar, Karlskrona, Växjö, Öland
Für MusikerInnen im Alter ab 16
Im Musikcamp der Deutschen Musikschule Schweden wird eine Woche lang im Blasorchester, Big Band oder Bläserensemble ambitioniert musiziert.
In Orchester- und Registerproben wird ein Konzert-Programm erarbeitet. Dieses wird im Rahmen eines öffentlichen Abschlusskonzertes präsentiert und zur Aufführung gebracht.
Neben den gemeinsamen Proben ergänzen Einzelunterricht, gemeinsame Unternehmungen z.B. Angeln, Kanutour, Wandern und Grillen das Programm.
Die Unterbringung erfolgt Privat, Hotel oder Camping in Ein- oder Mehrbettzimmern.
Kooperationspartner:
Linnaeus University Big Band,
BIMS Blåsinstrumentmuseum Småland, brassakademi.se
Information: kontakt@deutschemusikschule.se
Warm-up abseits vom Instrument, Aufwärmen und Training der Gesichtsmuskulatur und deren Funktion.
Lippenöffnung: Wie finde ich "meinen" Sound?
Atmung: Die "Bobby Shew Yoga Vollatmung"
Wie kann ich meinen Sound vergrößern, bessere und sichere Höhe sowie mehr Volumen und Projektion erreichen?
Wie lasse ich diese Parameter in mein Spiel einfließen?
Flügelhorn:Nur ein Nebeninstrument? Tipps zum Spielen und Üben
Und natürlich alle Fragen rund ums Trompetenspielen, seine Erfahrungen im Big Band/ Jazzbereich, etc.
"How to survive on trumpet"
Basic-Workshop. Vom richtigen Ansatz, Atmen über den Sound, Höhe, bis zum richtigen Timing und effektivem Üben. Benny Brown zeigt, wie’s geht!
"Improvisation"
Für Anfänger: Keine Angst vor dem Auswendigspielen. Improvisation mit vorgegebenem Tonmaterial. Hören und Nachspielen ausgewählter Phrasen und Stücke. Gezielte Übungen und Ideen zum Einstieg in die Sprache des Jazz.
Für Fortgeschrittene: Motivik und Hören von ausgewählten Solos. Individuelle Arbeit mit den Teilnehmern anhand ihrer Fähigkeiten. Je nach Wissensstand Jazz Theorie à la II-V-I Verbindungen, Skalen, Guide Tones, Voicings etc.
In seinem Workshop behandelt Christoph Moschberger sowohl die »klassischen« Fragen rund um die Trompete, als auch die musikalische Arbeit in verschiedenen Genres.
Neben den o.g. Workshop gibt Christoph Moschberger auch individuelle Workshops und Coachings für Ensembles, Blasorchester und -kapellen oder Big Bands.
Dieser Trompetenworkshop richtet sich an besonders begabte Musikschüler und Studenten. Dieser Kurs ermöglicht den Teilnehmern Neues zu erfahren, zu verarbeiten und zu festigen. Er gibt den Teilnehmern zusätzlich die Möglichkeit eines besonderen gegenseitigen Erfahrungsaustausches. Dadurch wird durch diesen Workshop eine besondere Nachhaltigkeit erzielt.
Vermittlung von Grundlagen des Trompetenspiels, Atmung, Erarbeitung vorbereiteter solistischer Literatur, Orchesterstellen, Auftrittstraining - Auftrittscoaching, Probespieltraining
Internationale Trompeten Tage Bremen
1990 gründete Otto Sauter die jährlich stattfindenden „Internationalen Trompetentage Bremen“ und machte sie zum größten Blechbläserfestival der Welt.
Studenten aus der ganzen Welt sowie interessierte Amateure konnten hier von einem reichhaltigen Angebot an Meisterklassen, Vorträgen und Wettbewerben für alle Blechblasinstrumente sowie Noten- und Instrumentenausstellungen profitieren. Die international renommierten Dozenten wurden jedes Jahr speziell für diese Gelegenheit eingeladen. Die Zusammenstellung des Dozententeams ist in ihrer Konstellation einzigartig.
Copyright www.trompentenworkshop.de - All Rights Reserved